| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
Gedenksteine aus alter und neuer Zeit
Der Burgwald ist auch besonders reich an Gedenksteinen aus alter und neuer Zeit. Auf die Bedeutung der herrschaftlichen Jagden verweisen mehrere dieser Steine. So der Hans - Ross - Stein" südöstlich der Siedlung Burgwald - Industriehof. Die Sandsteinskulptur stellt den Förster Hans Ross aus Ernsthausen dar. Er wurde 1676 von Wilddieben ermordet. Vor dem Forstamt Wolkersdorf sind zwei Steintröge ausgestellt die an Landgrafenjagden erinnern. An der Wegegabelung (T) Tälerring" / (X9) Wartburgpfad" oberhalb der Gänsewiesen etwa 800 Meter vom Herrenweg entfernt, befindet sich der Hans - Glas - Stein". Ein Gedenkstein zur Erinnerung an den ehemaligen Rosenthaler Bürgermeister, der hier mit seinem Sohn 1632 ermordet aufgefunden wurde. Eine Dokumentation Steinmale im Burgwald", von den Autoren Karl Junk und Heiner Salz aus Wetter, liebevoll zusammen getragen, gibt reichlich Aufschluss über weitere Gedenksteine.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
| |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
| |
|
|
Das vielfältige Wanderangebot
Nur wer den Burgwald sich erwandert, lernt ihn in seiner Vielfalt kennen und lieben. Das Wanderangebot ist gross. Die Region Burgwald umfasst ein dichtes Netz gut markierter örtlicher, regionaler und überregionaler Wanderwege von über 700 Kilometern Gesamtlänge. Eine Besonderheit stellen neben dem 50 Kilometer langen Burgwaldpfad", der mit allen Haltepunkten der Burgwaldbahn verbunden ist, die 8 Extratouren im Burgwald dar, unter ihnen die Extratour Christenberg", prämiert als Wanderweg des Jahres 2004. Diese Extratour erfährt aufgrund einer Streckenänderung im Frühjahr 2008 eine Neueröffnung. Die Extratour Franzosenwiesen" wurde im Mai 2007 offiziell eröffnet. Die Extratour Panoramaweg" rund um Rauschenberg erfährt am 3.Oktober 2007 seine Einweihung. Wenig später, am 14.Oktober, die Extratour Himmelsberg". Für die weiteren vier Extratouren Stirnhelle"; "Knebelsrod", Rotes Wasser" und Galgenberg" sind die offiziellen Eröffnungen für das Frühjahr und Herbst 2008 geplant.
Von den überregionalen Wanderwegen queren den Burgwald die Durchgangswanderstrecken X 9" Wartburgpfad, X 13" Studentenpfad, sowie X 25" Oberhessen Rundweg und X 1" Sternweg. Diese wurden durch die regionalen Wanderwege T" Tälerring und M" Mönchwaldpfad ergänzt. Das Rosenthaler Rundwanderwegenetz R 1" bis R 10" fand schon zu Beginn der 1990iger Jahre Einklang in das neue Wanderwegekonzept der Entwicklungsgruppe Region Burgwald. Auf über 100 Kilometern Gesamtlänge sind heimische Wander- und Naturfreunde, Feriengäste und Wandergruppen aus der Region ständige Nutzer dieser Rundwanderwege. Erweitert wurde das Wanderangebot mit der Extratour Franzosenwiesen", ein 20 Kilometer langer Rundwanderweg ab Seegerteichhütte durch den Burgwald, dessen Eröffnung am 20.Mai 2007 wie bereits erwähnt vorgenommen wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
Die Pflege der Wanderwege um Rosenthal
Die Pflege der Rundwanderwege um Rosenthal und den Durchgangsstrecken die Rosenthal berühren, sowie die Kontrolle der drei im Jahre 2005 geschaffenen Nordic - Walking - Strecken", werden von den Wegezeichnern unseres Vereins vorgenommen. Alle installierten Wegezeichen der Rundwanderwege sind katalogisiert und erleichtern den Verantwortlichen die künftigen Kontrollen. Eine wesentliche Qualitätsverbesserung der R - Wanderwege und der neu geschaffenen Extratour Franzosenwiesen", wurde mit den dataillierten Streckenbeschreibungen erreicht. Hierdurch sind die Wanderwege noch attraktiver und die Wanderungen noch informativer geworden. Der Verein für naturnahe Erholung, der eng mit der TSV-Wandersparte kooperiert, hat im Frühjahr 2006 zu den vorgenannten R-Wanderwegen und der Extratour Franzosenwiesen einen 70seitigen Wanderführer in Taschenformat herausgebracht. Jeder standardisierten Streckenbeschreibung ist ein farbiger Kartenausschnitt mit Höhenprofil vorangestellt. Eine Wanderkarte DIN A3, gefaltet auf Formatgrösse, liegt der Ausgabe zusätzlich bei. Zu erhalten ist der siebzigseitige Wanderführer Rosenthaler Wanderwege" gegen eine Gebühr von 6,00 Euro. Bei Zusendung plus 1,50 Euro Versandkosten, beim:
1.Vors.Herbert Turian, Feldgasse 13, 35119 Rosenthal ( Telefon: 06458 / 219 ) Touristikbüro der Stadt Rosenthal ( Telefon: 06458 / 5095-0 ) sowie im Buchhandel ( ISBN 3-936291 - 32 - 2 )
Der Verein für naturnahe Erholung e.V. Rosenthal" wurde am 3.November 2000 gegründet und verfolgt gemeinnützige Zwecke. Er fördert den Naturschutz und die Landschaftspflege und ist Förderer kultureller Zwecke. Er pflegt und betreibt das Wandern für jedermann und hält Kontakte zu örtlichen, regionalen und überregionalen Vereinen und Verbänden. Die Wanderunternehmungen erfolgen in enger Kooperation mit der TSV - Wanderabteilung. Die Vereinsgründung steht im engen Zusammenhang mit der Errichtung des Wanderdomizils Seegerteichhütte" am Ortsrand des Burgwaldstädtchens in Richtung Roda. Der Verein, seine Gönner und Förderer haben mit dieser Hütte den Bürgern von Rosenthal und der gesamte Region eine naturnahe Begegnungsstätte anzubieten. Die Rastmöglichkeiten an der Hütte und die Idylle am Seegerteich wissen auch Feriengäste ganz besonders zu schätzen. Die Seegerteichhütte liegt direkt an den Durchgangswanderstrecken X 9" Wartburgpfad, X 13" Studentenpfad und dem Burgwaldrundwanderweg T" Tälerring. Auch einige Rosenthaler R-Wanderwege und die Extratour Franzosenwiesen beginnen und enden hier, wie auch die im Mai 2005 geschaffenen drei Nordic-Walking - Strecken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
Das Wanderdomizil Seegerteichhütte" in Rosenthal
Der Verein für naturnahe Erholung e.V." bietet das Wanderdomizil Seegerteichhütte" Gruppen zur Rast oder zu geselligen Veranstaltungen zur Eigenbewirtschaftung an. Gruppen ab ca. 25 Personen können auch nach vorheriger Anmeldung beim 1.Vorsitzenden Herbert Turian ( Tel.-Nr.: 06458 / 219 ) eine rustikale Bewirtung durch Vereinsmitglieder erhalten. Das Holzhaus verfügt über einen Aufenthaltsraum mit 50 qm. An Tischen und bequemen Stühlen finden bis zu 60 Personen Platz. Die Hütte ist mit einer komplett eingerichteten Küche für 60 Personen mit fliessend w/k Wasser sowie einem Abstellraum ausgestattet; verfügt ausserdem über Toiletten mit Wasserspülung für Damen und Herren, Elektroheizung und Kaminofen sowie über einen grossen Parkplatz für Pkw und Busse. Auch die 80 qm grosse überdachte Terrasse mit rustikalen Tischen und Bänken bietet Gruppen und Einzelpersonen ideale Rastmöglichkeiten. Für Gruppen die das Wanderangebot des Vereins für eine Tagestour im Burgwald nutzen möchten, steht der 1.Vorsitzende Herbert Turian ( 06458 / 219 ) für individuelle Auskünfte gern zur Verfügung. Wir freuen uns auf neue Wanderbekanntschaften. Weitere Informationen sind der Vereins-Homepage www.seegerteichhuette.de zu entnehmen.
Bericht erstellt von Helmuth Vaupel -vom Verein für naturnahe Erholung e.V. Rosenthal-
Quellennachweis:
Nordhessischer Wanderführer von Bruno Mende (Der Burgwald), Hessisches Ministerium für Umweltschutz, ländl. Raum und Verbraucherschutz (NSG Franzosenwiesen/Rotes Wasser), Stadtarchiv Rosenthal (historische Angaben zum Burgwald), HGON: Naturschutz- und Entwicklungskonzept Burgwald (Franzosenwiesen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
| |
| |
Bericht im PDF-Format ( 1.949 KB ) | |
|
|
|
|
|
| | |
 | |
 | |
|
|
| | |
|
| |
|
|
|